1989
Gründungsversammlung am 24. Oktober im
Restaurant Sternen in Emmen. Als Gründungsmitglieder zeichnen Josef Amhof,
Peter Brun, Kurt Degen, Fredy Heini und Markus Marfurt. Anfängliche Proben in der Neuhüseren bei Alois Brunner.
Nebst dem Akkordeon-Orchester entsteht gleichzeitig eine Schwyzerörgeli-Gruppe.

1990
Aufbau einer Schülergruppe mit Schülern von
diversen Musikschulen durch Kurt Degen.
1.
ordentliche Generalversammlung am 23. Januar im Restaurant Sternen, Emmen
mit 16 Aktivspielern. Anschaffung einer
Bassorgel mit Verstärker. Vertrag mit
Dirigent Josef Pfister, Root. Neues
Probelokal im Singsaal des Schulhauses Rüeggisingen.
1991
1.
Jahreskonzert am 26. Oktober im Pfarreiheim Gerliswil. Das AOE wird einheitlich eingekleidet. Als Hauptsponsor tritt die
Luzerner Landbank AG (heutige Luzerner Regiobank AG, bzw. VALIANT) auf. 1. grosser auswärtiger Auftritt anlässlich der Eröffnung des
Kornhauses in Burgdorf.
1992
Mithilfe im Service bei der Dorfkilbi in
Emmen. Dirigent Josef Pfister wird
Zunftmeister in Root. Auftritt des Orchesters anlässlich der Inthronisation. 2. Jahreskonzert am 24. Oktober, erstmals im Pfarreiheim Emmen.
1993
1.
Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Gerliswil anlässlich des Orgelbazars. 3. Jahreskonzert am 23. Oktober im Pfarreiheim Emmen.
1994 / Fahnenweihe
18./19. Juni Teilnahme am
Zentralschweizerischen Harmonika- und Akkordeon-Musikfest in Root mit dem Prädikat
"sehr gut". Unser Präsident
Peter Brun wird im Radio DRS interviewt und das Orchester mit einem Musikstück
vorgestellt. 12. und 13. November Fahnenweihe in der
Pfarrkirche Emmen und Feier im Pfarreiheim Emmen. Als
Gotte amtet Rosmarie Küng, Emmen, als Götti Beat Mathis, Emmen/Waldibrücke,
als Fähnrich Fritz Friedli Emmenbrücke und als OK-Präsident Werner Hermann,
Emmen. Die Fahne wurde von dem allzufrüh verstorbenen Aktivmitglied Christina
Bucheli entworfen.

v.l.n.r.
Fahnengotte Rosmarie Küng, Emmen, Fahnengötti Beat Mathis, Waldibrücke,
Fähnrich
Fritz Friedli, Emmenbrücke, OK-Präsident Werner Hermann, Emmen
1995
5. Jahreskonzert und gleichzeitig
Abschiedskonzert von Josef Pfister, Root am 20. Oktober im Pfarreiheim Emmen. Herbst-Probenbeginn mit der neuen Dirigentin Ruth Kaufmann, Ballwil.
1996 / 1. CD des ZAMV
Anlässlich der Generalversammlung vom 26.
Januar wird die Schwyzerörgeli-Gruppe in "Oergeli-Frönde Aemme" umgetauft.
CD-Aufnahme Ende Januar für die 1. CD des Zentralschweizerischen
Akkordeon-Musikverbandes (ZAMV). Das
Orchester ist mit dem Stück "Morgens um sieben..." und die Oergeli-Frönde
Aemme mit dem Walzer "Im Jan sis Fäscht" verewigt. Organisation der Delegiertenversammlung des EHAMV vom 23./24. März im
Zentrum Gersag und CD-Taufe. 6. und
zugleich 1. Jahreskonzert mit Ruth Kaufmann am 19. Oktober im Pfarreiheim Emmen.
1997
Auftritt der Oergeli-Frönde Aemme anlässlich
der Gründungsfeier des Kulturdachs Emmen im Zentrum Gersag. Grossauftritt dieser Formation bei der Schulhauseinweihung in Altwies.
Beitritt des Orchesters in den Trägerverein für das Eidg. Harmonika-
und Akkordeon-Musikfest 16./17./18. Juni 2000 in Luzern. 7. Jahreskonzert am 18. Oktober im Pfarreiheim Emmen.
1998
Teilnahme beider Gruppen am
Zentralschweizerischen Harmonika- und Akkordeon-Musikfest vom 20. und 21. Juni in Schüpfheim. Mithilfe am Orgelbazar Emmen an den
Wochenenden vom 26./27. September und 03./04. Oktober. 8. Jahreskonzert am 17.
Oktober im Pfarreiheim Emmen.
1999 / 10 Jahre Akkordeon-Orchester Emmen und
Oergeli-Frönde Aemme / 2. CD ZAMV
Erfolgreiche
Auftritte der Schwyzerörgeli-Formation im Stadtkeller Luzern am 31. Januar und
6. Februar. Am
30. Mai ging der ganze Verein auf die Jubiläumsreise in die Ostschweiz. Auftritt
des Orchesters am 12. Juni in der Chärnshalle Rothenburg, anlässlich der
schweizerischen Anlasses "Jugend und Musik". Am 25. und 26. September
nehmen die Oergeli-Frönde Aemme erfolgreich am Eidg. Ländlermusikfest in
Interlaken teil. Jubiläumskonzert (= 9.
Jahreskonzert) am 23. Oktober im Pfarreiheim Emmen. Im November CD-Aufnahme für
die 2. CD des ZAMV. Das Orchester ist mit dem Stück "Sonority" und
die Oergeli-Frönde Aemme mit den beiden Kompositionen "Bim René im
Wychäller" und "Für d'Stockbergbuebe Fans" verewigt.
Neu-Einkleidung beider Formationen.

2000
Peter Brun stellt am Radio DRS I mit Walter Andreas Müller die neue CD vor.
Offiziell in den Verkauf kommt
sie im März, nach der DV des EHAMV in Bern. Vorbereitung des EHAMF 2000 vom
16./17. und 18. Juni kommt in die Endphase. Der ganze Verein ist stark
engagiert. Eröffnung des Festes am Freitag, 16. Juni durch die Oergeli-Frönde
Aemme und das AO Emmen. SFDRS bringt in der Tagesschau vom 18. Juni einen
Beitrag darüber, mit Interviews des Präsidenten Peter Brun und Aktivmitglied
Nelly Grubenmann. Direktübertragung SFDRS des Umzuges vom 18.06.2000 in Luzern.
Unser Verein ist mit einem Wagen (Sujet: Brückenkopf alte
"Emmenbrücke") dabei und gewinnt den 1. Preis in der Umsetzung des Motos
"Gemütlichkeit und Kameradschaft". Teilnahme einer Gruppe der
Oergeli-Frönde Aemme am Umzug vom 02.07.2001 des Eidg. Jodlerfestes in Buochs.
Dieser Umzug wurde ebenfalls direkt am Fernsehen SFDRS übertragen. 10. Jahreskonzert am 21. Oktober im Pfarreiheim Emmen.
2001
Die Oergeli-Frönde Aemme
überraschen am 4. Mai in einer
Grossformation zusammen mit ca. weiteren 80 Oergelern aus der ganzen
Zentralschweiz hohe Politiker, Wirtschaftsbosse und Regierungsprominenz
anlässlich der Einweihung der neuen Papiermaschine PM4 der Papierfabrik in
Perlen. Das Akkordeon-Orchester präsentiert sich an zwei Auftritten im
Kurhaus Sonnmatt, Luzern, und gestaltet den musikalischen Teil des
ökumenischen Gottesdienstes der Gemeinde Emmen am 16. September im Zentrum
Gersag. Am 29. September reist der ganze Verein mit Angehörigen auf die
Rigi, eingeladen vom Verkehrsverein Vitznau und den Rigi-Bahnen. Als
Gegenleistung geben beide Formationen in Vitznau und auf Rigi-Staffel bei
eher kalter Witterung ein Ständchen. 11. Jahreskonzert am 20. Oktober im
Pfarreiheim Emmen. Im Dezember erblickt die Tochter Patrizia von
Eveline Obrist das Licht der Welt.
2002
An der GV vom 25. Januar wird das Gründermitglied Josef Amhof zum
Ehrenmitglied ernannt. Erwin Bachmann übernimmt das Aktuarenamt von
Eveline Obrist. Rolf Wanner übernimmt im Frühling die musikalische
Leitung der Oergeli-Frönde Aemme von Peter Brun, der weiterhin
stellvertretend amtet. Am 22. August erblickt die Tochter Annina von
Martina und Remo Jenny das Licht der Welt. Am 7. und 8. September erlebt der
Verein ein äusserst intensives, erfolgreiches und kameradschaftlich hochstehendes Übungsweekend im Ferienhaus Rinderbühl auf
Emmetten-Stockhütte. Das gute Resultat zeigt sich am 12. Jahreskonzert vom
19. Oktober. Am 2. November geniesst Stefan Ochsenbein erneut
Vaterfreuden. Töchterchen Janine erblickt das Licht der Welt. Der letzte
Anlass im Vereinsjahr ist die Chlausfeier, welche erstmals auf dem
Bauernhof bei einem Fondueplausch stattfindet.
2003
Mit den Auftritten am Rüeggi-Fäscht vom 17. Mai und im
Betagtenzentrum vom 20. Mai starten wir musikalisch ins neue Vereinsjahr. Im
Mai übernimmt Eveline Dahinden ad interim das
Kassier-Amt von Bruno Sidler. Am 28. Mai vernehmen wir die traurige
Nachricht vom Tod unseres Gründungs- und Ehrenmitglieds Josef Amhof. Am 2.
Juni begleiten wir ihn auf dem letzten Weg und dürfen die Messe
musikalisch gestalten. Einige Aktivmitglieder feiern im 2003 "gerade"
Geburtstage. Die Oergeli-Frönde Aemme nehmen diese Gelegenheiten für Ueberraschungs-Ständchen wahr. Gleich an zwei Hochzeiten von
Aktivmitgliedern dürfen wir zum Apéro aufspielen. Am 9. August bei
Martina und Remo Jenny-Gürber und am 27. September bei Monika und
Roland Schwizer-Vogel. Am 14. September findet ein intensiver Uebungssonntag in Ballwil statt. Das
13. Jahreskonzert vom 18. Oktober
ist bereits einige Tage vor dem Anlass ausverkauft und wird ein grosser Erfolg. Die Messbegleitung
vom 16. November in der Pfarrkirche Emmen und der als "Ess-Lotto"
abgehaltene Chlaushöck vom 25. November bilden die letzten Höhepunkte
im Vereinsjahr 2003.
2004
An der GV vom 23. Januar wird Eveline Dahinden definitiv als
Kassierin in den Vorstand gewählt. Monika Schwizer übernimmt das Amt der
Beisitzerin von Lotti Zimmerli. Ausland-Auftritt der Oergeli-Frönde Aemme
am 20. Juni in Mühlheim, Deutschland. Am 9. August erblickt der
Sohn Mattia von Martina und Remo Jenny das Licht der Welt. Uebungsweekend
am 2. und 3. Oktober im Eigenthal. Jubiläumskonzert (= 14. Jahreskonzert) 15 Jahre AO Emmen
am 23. Oktober im Pfarreiheim Emmen ist wieder ein Erfolg. Dieses Konzert
ist gleichzeitig das Abschlusskonzert unserer bewährten Dirigentin Ruth
Kaufmann. Sie vermittelte uns ihr grosses musikalisches Wissen während 10
Jahren. Den Dirigentenstab übernimmt ad interim das Aktivmitglied Kurt
Degen. Auftritt der Oergeli-Frönde Aemme am öffentlichen Raclette-Essen
vom 19. November des Mauritius-Chors Emmen im Pfarreiheim Emmen. Das
Vereinsjahr endet mit dem Chlaushöck vom 30. November auf dem
Bauernhof Innerrain, Emmenbrücke.
2005
An der GV vom 21. Januar wird Monika Schwizer zur Vizepräsidentin
gewählt (bisher Beisitzerin). Dem Gründermitglied Fredy Heini, der leider
auf diese GV als Aktivmitglied zurücktritt, wird einstimmig die
Ehrenmitgliedschaft verliehen. Am 20. und 21. August nehmen die Oergeli-Frönde Aemme am 3. Schweizerischen Grossformationen-Treffen im
Diemtigtal teil. Am 3. September heiratet unser langjähriges Aktiv-
und Vorstandsmitglied Edith Rölli-Gürber. Am gleichen Tag begleiten
die Oergeli-Frönde-Aemme eine Messfeier in der Pfarrkirche Emmen-Dorf.
Ebenfalls in dieser Kirche findet am 11. September der Anlass "emmer
töne" statt, wo die Oergeler wieder auftreten dürfen und grossen Applaus
ernten. Am 1. Oktober findet ein Uebungssamstag für alle Aktiven im
Kloster Sursee statt, als Vorbereitung für das 15. Jahreskonzert, welches am
22. Oktober im Pfarreiheim Emmen stattfindet und schon 1 Woche zuvor
vollständig ausverkauft ist. Als Gastgruppe wirkt das Fantasie-Chörli
Luzern mit, das gleichzeitig den 20. Geburtstag feiert. Mit dem
traditionellen Chlaushöck vom 29. November auf dem Bauernhof
von Familie Gürber, Emmenbrücke, klingt das Vereinsjahr aus.
2006
Am 5. Januar erblickt Sohn Elias von Anita und Josi Suter-Scherrer
das Licht der Welt. Am 2. April gestaltet das
Akkordeon-Orchester Emmen den musikalischen Teil des
Weisssonntags-Gottesdienstes in der Kirche Geuensee. Am 18. April
erblickt Sohn Lukas von Edith und Beat Rölli-Gürber das Licht der Welt. Die
geplanten Pavillon-Konzerte vom 5. Mai und 11. August der Oergeli-Frönde Aemme am Nationalquai in Luzern fallen wegen des schlechten
Wetters buchstäblich ins Wasser. Am 23. September findet wieder ein Uebungssamstag für alle Aktiven im Kloster Sursee statt, als Vorbereitung
für das 16. Jahreskonzert vom 21. Oktober, das wiederum sehr gut besucht
ist und positive Echos auslöst. Als Gastgruppe wirkt diesmal die
Blasmusik-Formation "Die Fidelen Renter" aus Luzern mit. Der Chlaushöck
vom 28. November bei der Familie Dahinden in Geuensee bildet
traditionsgemäss den gemütlichen Abschluss des Vereinsjahr. Am 6. Dezember erblickt Sohn Jonas von Monika und Roland Schwizer-Vogel das Licht der
Welt. An der letzten Probe vom 12. Dezember entscheiden alle Aktiven
des Orchesters, im Jahr 2007 mit dem Orchester Adzic vom VHOL Luzern
zusammenzuarbeiten, da uns im 2007 Kurt Degen nicht mehr als Dirigent zur
Verfügung steht. Dieses Projekt ist auf ein Jahr befristet.
2007
Am 9. Januar beginnt die gemeinsame Probenarbeit mit dem Orchester Adzic vom VHOL, unter der Leitung von Marian Adzic.
Rolf Wanner ersetzt Edith Rölli als Materialverwalter im Vorstand. Die Versammlung
verleiht Kurt Degen für seine grossen Verdienste als Gründer- und Aktivmitglied
sowie musikalischer Leiter einstimmig die Ehrenmitgliedschaft. Das Orchester
begleitet am 03. März eine Messe in der kath. Pfarrkirche in Emmen. Am
16. Mai serviert unser Verein wieder am Heimatabend der Volkstanzgruppe Emmen-Dorf.
Am 02. Juni findet das Jahreskonzert des VHOL in Horw
statt, wo das AOE zum ersten Mal gemeinsam mit dem Orchester Adzic mitwirkt.
Am 17. und 22. Juni finden die VHOL-Pavillonkonzerte statt, zusammen
mit dem AOE. Am 15. Juli haben die Oergeli-Frönde Aemme ihren grossen
Pavillon-Auftritt in Luzern. Am 15. September feiert unser
Ehrenmitglied Werner Hermann seinen 60. Geburtstag. Die Oergeli-Frönde Aemme
dürfen die Feier musikalisch mitgestalten. Die Uebungstage für das
Jahreskonzert finden für die Oergeli-Frönde Aemme am 22. September
im Rest. Sternen, Emmen, und für das Akkordeon-Orchester am 23. September im Kloster Sursee statt. Dass sich die Zusammenarbeit mit dem Orchester
Adzic lohnt, zeigt das 17. Jahreskonzert vom 20. Oktober im Pfarreiheim Emmen. Wir ernten auf der ganzen Linie gute Kritiken und sehr positive
Echos, mit der Aufmunterung, die Zusammenarbeit in dieser Form weiter zu
pflegen. Ebenfalls überzeugen erneut die Oergeli-Frönde Aemme. Sie
präsentieren die Welt-Uraufführung des Foxes "De Warmduscher" aus der Feder
des musikalischen Leiters Rolf Wanner. Als Gastgruppe glänzt dieses
Jahr die Colorpan Steelband aus Luzern. Am 4. November erfreuen die Oergeli-Frönde Aemme die Heimbewohner des Alterszentrums Staffelnhof in
Reussbühl mit einem Konzert. Am 27. November findet der traditionelle Chlaushöck statt. Alle Aktiv-, Frei- und Ehrenmitglieder sowie Helfer des AOE
werden mit einem feinen Raclette verwöhnt. Es wird beschlossen, die
Zusammenarbeit mit dem Orchester Adzic zu verlängern.
2008
An der Generalversammlung vom 22. Januar wird die Zusammenarbeit mit
dem Orchester Adzic vom VHOL aufgrund der positiven Erfahrungen auf
unbestimmte Zeit verlängert. Am 27. April begleitet das Orchester die
Messfeier in der Kath. Pfarrkirche in Emmen. Am 31. Mai findet das
Frühlingskonzert des VHOL, wiederum unter Mitwirkung des AOE, in Horw statt.
Am 08. Juni erleben die Oergeli-Frönde Aemme im Musikpavillon am
Nationalquai in Luzern einen erfolgreichen Auftritt. An den beiden
Pavillonkonzerten vom 13. und 15. Juni des VHOL nimmt das Orchester
wiederum zusammen mit dem Orchester Adzic teil. Am 27. September findet der
Uebungssamstag der Oergeli-Frönde Aemme und am 28. September der
Uebungssonntag des
Orchesters statt. Am 18. Oktober erleben wir ein sehr
abwechslungsreiches und erfolgreiches 18. Jahreskonzert bei voll besetztem Saal.
Ein Höhepunkt dieses Anlasses war bestimmt auch der Auftritt vom Gesangsduo
Iris & Aline aus Kriens. Am 16. November erfreuen die Oergeli-Frönde
Aemme die Heimbewohner des Alterszentrums Staffelnhof in Reussbühl mit dem
inzwischen traditionell gewordenen Konzert am Nachmittag. Weitere Höhepunkte
für das Orchester sind die beiden Kirchenkonzerte zusammen mit dem VHOL am
23. November in Malters und am 07. Dezember in Horw. Mit dem Chlaushöck am 13. Dezember wird ein wiederum ereignis- und und
erfolgreiches Vereinsjahr beendet.
2009 / 20 Jahre Akkordeon-Orchester Emmen und Oergeli-Frönde
Aemme
Das Vereinsjahr 2009 beginnt für die Oergeli-Frönde Aemme mit dem tollen und
sehr erfolgreichen Auftritt vom 17. Januar am Jubiläumskonzert der Jodlerfründe Ruopige im Michaelshof in Littau.
An der Generalversammlung vom 30. Januar übergibt Rolf Wanner sein Vorstandsamt als
Material-Verantwortlicher an Anita Suter, die einstimmig und mit grossem
Applaus in den Vorstand gewählt wird. Rolf Wanner bleibt weiterhin
musikalischer Leiter der Oergeli-Frönde Aemme. Ihm und Ernst Küng wird für
ihr grosses Engagement für den Verein mit grossem Applaus die
Ehrenmitgliedschaft verliehen. Peter Brun, der seit der Gründung des Vereins
am 24. Oktober 1989 dem Verein als Präsident vorsteht, wird zum
Ehrenpräsidenten ernannt. Am 07. März erblickt Sohn Colin von Anita und
Josi Suter-Scherrer das Licht der Welt. Am 06. Juni tritt das AOE wieder
gemeinsam mit dem Orchester Adzic am Frühlingskonzert vom VHOL auf. Im Juli
übergibt Rolf Wanner die musikalische Leitung aus gesundheitlichen Gründen
an Peter Brun. Am 22.
und 23. August brillieren die Oergeli-Frönde Aemme am 4. Eidg. Ländler
Grossformationen Fest in Aarau. Am 11. Oktober konzertieren die Oergeli-Frönde Aemme im
Pflegeheim Steinhof in Luzern. Das Jubiläumskonzert mit Galadinner vom 24.
Oktober ist bereits Tage zuvor ausverkauft und wird ein grosser
musikalischer und kulinarischer Erfolg. Ein Erlebnis besonderer Art wird die
Messbegleitung der Oergeli-Frönde Aemme vom 8. November auf dem Stanserhorn.
Am 15. November erfreuen die Oergeli-Frönde Aemme die Bewohner des
Betagtenzentrums Staffelnhof in Reussbühl mit einem Ständchen. Das Jahr
beenden die Oergeli-Frönde Aemme mit einem erfolgreichen Auftritt im
Pfarreiheim Ebikon und das Akkordeon-Orchester Emmen zusammen mit dem
Orchester Adzic vom VHOL mit den beiden Kirchenkonzerten vom 06. Dezember in der Kirche Bruder Klaus Riffig
in Emmenbrücke und am 13. Dezember in der reformierten Kirche in Horw. Ein paar Mitglieder der Schwyzerörgeli-Formation
opponieren gegen die Vereinsleitung, da sie sich gegenüber dem Orchester
benachteiligt fühlen. Sie bewirken mit dieser "Aktion", dass sich die
Formation vom Akkordeon-Orchester per 31. Dezember
trennt. Es wird entschieden, dass das Orchester wie bis anhin weiter
arbeitet und sich die Oergeli-Frönde Aemme mit neuen Mitgliedern neu
formiert.
2010
An der Generalversammlung vom 29. Januar übergibt Erwin
Bachmann das Aktuarenamt an Claudia Huwiler und Herbert Muther wird neu als
Beisitzer in den Vorstand gewählt. Am 1. Juli spielt das Akkordeon-Orchester
wieder am Frühlingskonzert des VHOL in Horw und am 13. Juni zusammen mit dem
VHOL am Pavillonkonzert am Nationalquai in Luzern. Als besonderes Erlebnis
bleibt die erfolgreiche Teilnahme am Zentralschweizerischen
Akkordeon-Musikfest vom 19. Juni in Obbürgen in Erinnerung. Das Orchester
kehrt mit dem Prädikat "sehr gut" nach Hause. Ein weiterer grosser
Höhepunkt bildet der Auftritt vom 10. Juli im Konzertsaal des KKL Luzern,
anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des KKL Luzern. Am 10. Juli erreicht
uns die traurige Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Gründer- und
Ehrenmitglieds Fredy Heini. Mit Akkordeonklängen begleiten wir ihn am 20.
Juli auf seinem letzten Weg in der Pfarrkirche Emmen. Am 24. Juli helfen
Mitglieder des Vereins an der Flugschau "100 Jahre Luftfahrt" mit.
Am 23. August beginnt die neue Formation der Oergeli-Frönde Aemme wieder mit
den Proben im Singsaal Gersag, Emmenbrücke. Probetag ist neu der Montag. Das
Jahreskonzert vom 23. Oktober ist wieder ein voller Erfolg. Dazu haben auch
die Gastgruppen Jodlerfründe Ruopige aus Luzern-Reussbühl, Heirisingers aus
Hünenberg und das DUO OCHSI aus Emmenbrücke ihren Anteil beigetragen. Mit
dem Chlaushöck am 19. November und den beiden Kirchenkonzerten vom 28.
November in der Kirche Bruder Klaus Riffig in Emmenbrücke und am 12.
Dezember in der reformierten Kirche in Horw wird ein erfolgreiches Jahr
kameradschaftlich und musikalisch abgeschlossen.
2011
An der Generalversammlung vom 28. Januar übergibt Claudia
Huwiler das Aktuarenamt an Rita Elmiger. Der langjährige Fähnrich Fritz
Friedli übergibt sein Ehrenamt an Stefan Ochsenbein, bleibt jedoch
Freimitglied und als Ersatz-Fähnrich verfügbar, wenn Not am Mann ist. Erfreulicherweise
können wieder sechs Aktivmitglieder bei den Oergeli-Frönde Aemme aufgenommen
werden. An der DV des ZAMV vom 18. März werden die Aktivmitglieder Regula
Wihler, Eveline Dahinden und Herbert Muther für ihre 20-jährige
Mitgliedschaft im Verband mit dem Silberabzeichen geehrt. Am 14. Mai
begleiten wir die Messe im Altersheim Zunacher in Kriens und erfreuen die
Betagten mit unseren Melodien. Am 21. Mai wirkt das AOE am Frühlingskonzert
des Akkordeonorchesters VHOL Luzern in Horw wieder erfolgreich mit und
erlebt einen motivierenden Auftritt. Am 25. September absolviert das
Orchester einen erfolgreichen Uebungssonntag im Pfadiheim in Hünenberg. Am
27. September findet das erste gemeinsame Pavillonkonzert vom
Akkordeon-Orchester Emmen und den Oergeli-Frönde Aemme in Luzern erfolgreich
statt. Das Jahreskonzert vom 22. Oktober ist erneut ein grosser Erfolg.
Erstmals treten die Oergeli-Frönde Aemme in neuer Zusammensetzung auf. Zum
Gelingen tragen auch die Gastgruppen, der Männerchor Concordia aus Willisau
und das Gesangsduo Scherer aus Hochdorf, bei. Mit den beiden erfolgreichen
Kirchenkonzerten vom 04. und 11. Dezember endet das Vereinjahr und der
Bestand der Probengemeinschaft.
2012
Der Dirigent kündigt die Probengemeinschaft auf, weshalb die
Generalversammlung beschliesst, das Jahr 2012 ruhiger anzugehen. Das
Akkordeon-Orchester pausiert für 1 Jahr und sucht neue Aktive. Die
Oergeli-Frönde Aemme setzen die Probenarbeit unverändert fort. Auf ein
Jahreskonzert im 2012 wird verzichtet. Am 16. April geniessen die Oergeli-Frönde Aemme einen gemütlichen Pizzaabend in der Pizzeria Didi in
Wolhusen. Als Dank für die gute Bewirtung wird noch ein Ständchen gebracht.
Am 02. Juni spielen die Oergeli-Frönde Aemme zum 50. Geburtstag der
Kassierin Evelyne Dahinden auf. Am 04. Juni gratulieren die Oergerli-Frönde
Aemme der Fahnengotte Rosmarie Küng musikalisch zum Geburtstag, den sie am
27.05. feierte. Im Juni entscheiden sich die Mitglieder des Vereins,
zusammen mit der Volkstanzgruppe am 20. Oktober ein Herbschtfäscht
durchzuführen. Am 30. Juli überraschen die Oergeli-Frönde Aemme Didi in
seiner Pizzeria in Wolhusen erneut und erleben einen wunderschönen Abend. Am
06. August treffen sich die Oergeli-Frönde Aemme auf dem Steinhuserberg zu
einem Ständchen und Abendessen beim Aktivmitglied Milli. Am 20. Oktober
findet das Herbschtfäscht erfolgreich statt.
2013
Am 28. Januar findet die Generalversammlung im Motel 1,
Waldibrücke, statt, umrahmt von einem guten Essen und Schwyzerörgelimusik.
Es wird beschlossen, am 19. Oktober wieder ein Herbschtfäscht im Pfarreiheim
Emmen durchzuführen. Am 25. März überraschen die Oergeli-Frönde Aemme ihr
Aktivmitglied Ursula mit einem Ständchen. Am 13. Mai überraschen bringen die
Oergeli-Frönde Aemme seinem Aktivmitglied Kurt ein Geburtstagsständchen auf
der Guenegg. Am 26. Mai gestalten die Oergeli-Frönde Aemme den Gottesdienst
in Nebikon zum 10. Todestag des Gründermitglieds Seppi Amhof musikalisch
mit. Am 27. Mai überraschen die Musikanten die Fahnengotte Rosmarie zum
Geburtstag mit einem Ständchen. Am 2. Juni begleiten die Oergeler den
Gottesdienst in der Kapelle auf Eggen im Entlebuch anlässlich des
Pfarreiausfluges Santa Maria, Emmenbrücke, und spielen zum anschliessenden
Picknick in Finsterwald auf. Am 28. Juni spielen die Oergeli-Frönde Aemme am
Tribschenfest der Baugenossenschaft Pro Familia Luzern auf und ernten
grossen Applaus. Am 9. August findet bei bestem Wetter das traditionelle
Picknick bei Milli und Franz auf dem Steinhuserberg statt. Das
Herbschtfäscht vom 19. Oktober mit Jessica Ming, DUO OCHSI,
Nachwuchsjodler Mäiglöggli, Komiker Seppi Schärli und Oergeli-Frönde Aemme
ist wieder ein voller Erfolg. Allen Helfern und der Volkstanzgruppe
Emmen-Dorf, die Mitorganisatorin ist, herzlichen Dank. Am 26. Oktober
gestalten die Oergeli-Frönde Aemme den Beerdigungsgottesdienst der Mutter
unserer Aktivmitglieder Eveline, Jennifer und Sandrine Dahinden musikalisch
mit. Am 25. November beenden wir das Vereinsjahr mit einem Bocciaturnier und
feinem Abendessen, begleitet von urchiger Oergelimusik.
2014
Am 27. Januar findet die Generalversammlung wiederum im Motel
1, Waldibrücke, statt, umrahmt von einem guten Essen. Es wird beschlossen,
wiederum zusammen mit der Volkstanzgruppe Emmen-Dorf am 18. Oktober das 3.
Herbschtfäscht im Pfarreiheim Emmen durchzuführen. Es wird auch versucht, im
laufenden Jahr wieder ein Akkordeon-Ensemble aufzubauen. Am 29. März
erfreuen die Oergeli-Frönde Aemme die Bewohner im Altersheim Zopfmatt,
Willisau, mit einem Nachmittags-Konzert. Am 21. Juni erfreuen die
Oergeli-Frönde Aemme die Geburtstagsgäste von Andy auf der Guenegg, Wolhusen.
Am 28. Juni erleben die Oergeli-Frönde einen erfolgreichen Auftritt am
Pfarreifest Santa Maria in Emmenbrücke. Am 25. Juli erreicht uns die
Todesnachricht unseres Ehrenmitgliedes Ernst Küng. Am 31. Juli begleiten wir
ihn mit einer Fahnendelegation auf dem letzten Weg. Am 11. August erleben
wir einen schönen und kameradschaftlichen Abend anlässlich des
Sommerpicknicks auf dem Steinhuserberg. Am 13. September feiern wir den 70.
Geburtstag von Milli und am 26. September die Erreichung des Pensionsalters
von Herbi. Das Herbschtfäscht vom 18. Oktober mit Evelin Wirz, DUO OCHSI,
Trachtengruppe Eschenbach, Colorpan Steelband, 12-Chörli Lozärnerland und
Oergeli-Frönde Aemme ist wieder ein voller Erfolg. Allen Helfern und der
Volkstanzgruppe Emmen-Dorf, die Mitorganisatorin ist, herzlichen Dank. Am 2.
November spielen die Oergeli-Frönde Aemme anlässich des 70. Geburtstages von
Joe Ochsenbein zusammen mit dem Duo Ochsi und den ChueLee im Restaurant
Alpengarten in Kottwil auf und ernten grossen Applaus. Am 25. November
schliessen wir das Vereinsjahr mit einem gemütlichen Essen und einem
Ständchen im Restaurant Rössli in Horw ab. Besonders freut uns die
Anwesenheit unserer Fahnengotte Rosmarie Küng und ihre spendierte
Kaffeerunde.
2015
Am 11. Januar spielen die Oergeli-Frönde Aemme an der
Winkler-Chilbi Im Hotel Sternen in Horw auf. Am 16. Januar geben die
Oergeler zum 60. Geburi des Präsidenten ein Ständchen. Am 26. Januar findet
die Generalversammlung im Sääli des Restaurant Waldibrüggli, Waldibrücke,
statt, umrahmt von einem guten Essen. Am 19. April unterhalten die
Oergeli-Frönde Aemme die Geburtstagsgesellschaft von Hans auf dem Bauernhof
Knolligen in Horw. Am 26. Mai überbringen wir unserer Fahnengotte Rosmarie
Küng einen farbigen Blumenstrauss zum Geburtstag, den Sie am 27. Mai im
Kreise ihrer Familie feiert. Am 17. August treffen wir uns zum jährlichen
Grillabend mit Oergeli-Musik bei Milli auf dem Steinhuserberg. Am 11.
September unterhalten die Oergeli-Frönde Aemme die Luzerner Bierbrauer am
Monatsstamm in ihrem Lokal in Kriens. Am 22. November treffen wir uns mit
unseren Partnern und der Fahnengotte zum Sonntagsbrunch im Hotel Sternen in
Horw. Am 28. November feiern wir den Jahresabschluss bei einem
feinen Essen bei Toni und Hanny im Fischerhüsli mitten im Wald ob Kriens.
2016
Am 10. Januar spielen die Oergeli-Frönde Aemme zum zweiten
Mal an der Winkler-Chilbi im Hotel Sternen in Horw. Am 25. Januar findet die
Generalversammlung im Sääli des Restaurant Wadlibrüggli, Waldibrücke, statt,
umrahmt von einem guten Essen. Am 14. Mai ernten die Oergeli-Frönde Aemme
grossen Applaus bei der Bühnenjubiläumsfeier von Jo und Stefan Ochsenbein
(Duo Ochsi) im Restaurant Kreuz in Rain. Ebenfalls mit dabei sind ChueLee,
Walter Sigrist mit seinem "Superhorn" sowie die Sängerin Yvonne Bachmann aus
Rain. Am 23. Mai überbringen die Oergeli-Frönde Aemme der Fahnengotte
Rosmarie Küng in Emmen einen Blumenstrauss und überraschen sie im Vorfeld
ihres Geburtstages mit einem Ständchen. Am 05. September überraschen die
Oergeli-Frönde Aemme ihr Aktivmitglied Patrick mit einem Ständchen zum 30.
Geburtstag. Am 29. Oktober spielen die Oergeli-Frönde Aemme im Betagtenheim
zur Linde in Grosswangen auf und erfreuen die Heimbewohner mit musikalischen
Klängen. Am 03. Dezember schliessen wir das Vereinsjahr bei einem
gemütlichen Fondue-Essen bei Agi und Herbi ab. Herzlichen Dank an die
beiden.
2017
Das neue Jahr beginnen die Oergeli-Frönde Aemme mit dem sehr
erfolgreichen Auftritt vom 08. Januar an der Winkler-Chilbi im Hotel Sternen
in Horw. Am 30. Januar findet die 28. ordentliche Generalversammlung im
Sääli des Restaurant Waldibrüggli, Waldibrücke, statt, vorab mit einem guten
Essen. An der Generalversammlung wird offiziell das seit Mitte 2016 probende
Akkordeon-Ensemble, vorerst bestehend aus 5 Mitgliedern, "ins Leben"
gerufen. Die Proben finden ca. alle 2 Wochen in Geuensee bei unserer
Kassierin statt. Geleitet wird die Formation von Jennifer Dahinden und Kurt
Degen, was mit einem grossen Applaus quittiert wird. Am 17. Februar
organisiert unser Verein die Delegiertenversammlung von Akkordeon Schweiz
Region Zentralschweiz ASRZ im Motel Brüggli. Am 22. März ereilt uns die
traurige Nachricht vom Tod von Franz Schaller, dem Ehemann unseres
Aktivmitglieds Milli. Am 25. März begleiten einige Aktivmitglieder Franz auf
seinem letzten Weg. Am 22. Mai überbringen die Oergeli-Frönde Aemme
musikalische Grüsse an die Fahnengotte Rosmarie Küng, die am 27. Mai
Geburtstag feiert. Am 11. Juni spielen über Mittag die Oergeli-Frönde Aemme
an der Geburtstagsfeier der Schwester unseres Mitglieds Hanspeter im
Restaurant Weggismatt in Luzern auf. Am Nachmittag vom 1. August unterhalten
die Oergeli-Frönde Aemme die Bewohner des Altersheims Zopfmatt in Willisau.
Am 9. September nehmen die Oergeli-Frönde Aemme musikalisch am Quartierfest
Feldbreite in Emmen teil. Am 25. November spielen die Oergeli-Frönde Aemme
bei der Kleintierausstellung in der Mehrzweckhalle Ei in Malters zur
Abendunterhaltung auf. Am 27. November beschliessen wir das Vereinsjahr mit
einem feinen Imbiss und gemütlichen Abend wiederum bei Agi und Herbi.
Herzlichen Dank an die beiden.
2018
Die Örgeli-Frönde Ämme beginnen das Jahr erneut mit dem sehr
erfolgreichen Auftritt vom 07. Januar an der Winkler-Chilbi im Hotel
Sternen in Horw. Am 29. Januar findet die 29. ordentliche Generalversammlung
im Sääli des Restaurant Waldibrüggli, Waldibrücke, statt, vorab mit einem
guten Essen. Am 28. Mai gratulieren die Örgeli-Frönde Ämme unserer
Fahnengotte Rosmarie Küng musikalisch zum Geburtstag. Am 30. September
treffen sich die Örgeli-Frönde Ämme zu einem feinen Morgenbrunch im
Restaurant Sternen in Horw. Am 3. Dezember beschliessen wir das Vereinsjahr
mit einem feinen Imbiss und gemütlichen Abend bei Eveline und Kurt.
Herzlichen Dank an die ganze Familie. Musikalisch beenden die Örgeli-Frönde Ämme das Jahr mit einem Geburtstagsständchen bei unserem
treuen Gönnermitglied Alfred Bühlmann, der seinen 90. Geburtstag feiert.
2019
Am Dienstag, 29. Januar findet die 30. ordentliche
Generalversammlung im Säli des Restaurant Waldibrüggli, Waldibrücke, statt,
vorab wieder mit einem guten Essen. Am 16. März eröffnen die Örgeli-Frönde
Ämme musikalisch die Delegiertenversammlung des Schweizerischen
Armbrustschützen-Verbandes im Pfarreiheim Emmen. Am 27. Mai gratulieren die
Örgeli-Frönde Ämme der Fahnengotte Rosmarie Küng musikalisch zum Geburtstag.
Am 30. Juni spielen die Örgeli-Frönde Ämme anlässlich des
Zentralschweizerischen Jodlerfestes in Horw im Festzelt des Skiclub Horw zur
Unterhaltung auf. Am 01. August gestalten die Örgeli-Frönde Ämme die 1.
August-Messe in der Kirche Gerliswil in Emmenbrücke. Am 17. September
erreicht uns die Todesnachricht unserer Fahnengotte Rosmarie Küng. Am 3.
Oktober begleiten wir sie mit einer Fahnendelegation auf ihrem letzten Weg.
Am 9. November erleben die Örgeli-Frönde Ämme einen sehr erfolgreichen
Auftritt anlässlich des Heimatabends der Trachtengruppe Malters im
Gemeindesaal Malters. Am 22. November feiern wir unser 30-jähriges
Vereinsjubiläum mit der Besichtigung der grossen Modelleisenbahn im Loki-Depot in Horw, zusammen mit
den Angehörigen der Aktivmitglieder vom Akkordeon-Ensemble und der Örgeli-Frönde Ämme, abgeschlossen mit einem köstlichen Abendessen
und anschliessenden musikalischen Vorträgen der beiden Formationen.
2020
Am Sonntag, 12. Januar starten die Örgeli-Frönde Ämme das
Jahr wieder mit einem sehr erfolgreichen Auftritt an der Winkler-Chilbi im
Hotel Sternen in Horw. Am Montag, 27. Januar findet die 31. ordentliche
Generalversammlung im Sääli des Restaurant Waldibrüggli, Waldibrücke, statt,
einleitend mit einem feinen Nachtessen. Der Vorstand mit dem Präsidenten
Peter Brun, der Kassierin Eveline Dahinden und dem Beisitzer Herbi Muther sowie die
musikalischen Leiter Jennifer Dahinden (Akkordeon-Ensemble) und Peter Brun (Örgeli-Frönde
Ämme) werden einstimmig wieder gewählt. Es ist geplant am Kantonalen
Blasmusikfest im Mai 2020 in Emmen mit unserem Verein mitzuhelfen. Der
Anlass wird jedoch wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Von April bis Mitte August werden
die Proben des Esembles und der Örgeli-Frönde Ämme im Probelokal infolge der Corona-Pandemie eingestellt. Am 27.
Juli verbinden wir eine Örgeli-Probe auf dem Steinhuserberg bei Milli mit
einem Picknick. Vielen Dank Milli. Am 10. August werden wir zur Örgeli-Probe
auf den Hof der Familie Zemp im Schwarzenberg eingeladen und kulinarisch verwöhnt. Vielen Dank an Romy und Seppi. Am 20. September
treffen sich die Örgeli-Frönde Ämme zu einem feinen Morgenbrunch im
Restaurant Sternen in Horw. Ab Oktober müssen wir die Proben erneut bis auf
weiteres aussetzen. Das geplante Abschlussfest Ende November müssen wir
ebenfalls ausfallen lassen.
2021
Der musikalische Start am 10. Januar an der Winkler-Chilbi in
Horw wird infolge Covid-19 abgesagt. Auch die Generalversammlung vom 26.
Januar müssen wir auf unbestimmte Zeit verschieben. Die Proben können wegen
den Covid-19 - Einschränkungen ebenfalls auf unbestimmte Zeit nicht
stattfinden. Am 5. Juli können wir die seit Januar verschobene
Generalversammlung im Sääli des Restaurant Waldibrüggli, Waldibrücke,
durchführen, einleitend mit einem feinen Nachtessen. Der Vorstand mit dem
Präsidenten Peter Brun, der Kassierin Eveline Dahinden und dem Beisitzer
Herbi Muther sowie die musikalischen Leiter Jennifer Dahinden
(Akkordeon-Ensemble) und Peter Brun (Örgeli-Frönde Ämme) werden einstimmig
wieder gewählt. Am 23. Augst 2021 können die Örgeli-Frönde Ämme endlich
wieder mit den ordentlichen Proben starten. Am 11. September erfreuen die
Örgeli-Frönde Ämme die Bewohner des Altersheims Zopfmatt in Willisau mit
einem musikalischen Ständchen. Am 4. August erblickt Noah Leon, das erste
Kind von Jennifer (Ensemble-Leiterin) und Dave, das Licht der Welt und
"vervollständigt" die Familie. Nach den Herbstferien, am 19. Oktober, kann
auch das Ensemble mit den Proben wieder starten. Am 27. November findet das
Jahresabschluss-Essen des Vereins bei unseren Gastgebern Agi und Herbi
statt. Herzlichen Dank für das feine Fondue und die Bewirtung.
2022
Der musikalische Start am 9. Januar an der Winkler-Chilbi in
Horw wird infolge Covid-19 erneut abgesagt. Ab 10. Januar können die Proben
wieder ordnungsgemäss stattfinden. Am Montag, 24. Januar findet die
33. ordentliche Generalversammlung im Sääli des Restaurant Waldibrüggli,
Waldibrücke, statt, einleitend mit einem feinen Nachtessen. Der Vorstand mit
dem Präsidenten Peter Brun, der Kassierin Eveline Dahinden und dem Beisitzer
Herbi Muther sowie die musikalischen Leiter Jennifer Dahinden
(Akkordeon-Ensemble) und Peter Brun (Örgeli-Frönde Ämme) werden einstimmig
wieder gewählt. An den Wochenenden vom 10. - 12. Juni sowie 18 + 19. Juni
sind die Vereinsmitglieder als Helfer am Kantonalen Blasmusikfest in Emmen
im Einsatz. Am 30. Oktober spielen die Örgeli-Frönde Ämme von 11 - 15 Uhr
anlässlich des SwissCity-Marathons im Festzelt des Skiclubs Horw zur
Unterhaltung auf. Am 19. November beschliessen wir das Vereinsjahr 2022 mit
einem feinen Essen bei unseren Gastgebern Agi und Herbi Muther. Herzlichen
Dank für das feie Raclette und die Bewirtung.
2023
Ab 9. Januar kann mit den ordentlichen Proben der
Örgeli-Frönde Ämme wieder gestartet werden. Am Dienstag, 24. Januar
findet die ordentliche Generalversammlung im Sääli des Restaurant
Waldibrüggli, Waldibrücke statt, einleitend mit einem feinen Nachtessen. Der
Vorstand mit dem Präsidenten Peter Brun, der Kassierin Evelyne Dahinden und dem Beisitzer
Herbi Muther sowie der musikalische Leiter Peter Brun (Örgeli-Frönde Ämme)
werden einstimmig wieder gewählt. Am 6. März erfreuen die Örgeli-Frönde Ämme
die Gäste zum 70. Geburtstag von Seppi Zemp im Schwarzenberg. Am 18. März
spielen die Örgeli-Frönde Ämme im Alterszentrum Zopfmatt in Willisau für die
Bewohner und Gäste.
|